Support
GPS-Datenquelle
Zunächst muss der Bluetooth-GPS-Empfänger mit dem BlackBerry gepairt werden.
Beim Start von beGPS muss die LED des BlackBerry regelmäßig blau blinken. Ist
dies nicht der Fall, hat der BlackBerry den GPS-Empfänger nicht gefunden.
Ursachen hierfür können sein:
- Bluetooth des GPS-Empfängers ausgeschalten
- Bluetooth des BlackBerry ausgeschalten
- GPS-Empfänger nicht gepairt
- Mehrere Bluetooth-GPS-Empfänger sind mit dem BlackBerry gepairt und es
wurde der "falsche" Empfänger ausgewählt
In beGPS können keine Einstellungen bezüglich des GPS-Empfängers vorgenommen
werden. Ausschließlich über die Optionen des BlackBerry kann der GPS-Empfänger
ausgewählt werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Starten Sie die Anwendung
Optionen
Wählen Sie
Standortbasierte Dienste
Jetzt
können Sie einstellen, welcher GPS-Empfänger als Datenquelle genutzt werden
soll. Ist nur ein Bluetooth-GPS-Empfänger gepairt, haben Sie keine
Auswahlmöglichkeit. Der Dialog ist leer und zeigt auch den einzigen gepairten
Empfänger nicht an.
Sollte die Verbindung zwischen BlackBerry und dem
GPS-Empfänger unterbrochen werden weil z.B. der GPS-Empfänger kurzzeitig außer
Reichweite war, kann beGPS aufgrund einer Fehlfunktion der Systemsoftware die
Verbindung zum Empfänger nicht wieder herstellen. Deswegen beendet sich beGPS,
sofern das Tracking eingeschalten ist, bei Erkennung einer Kommunikationsstörung
zwischen BlackBerry und GPS-Empfänger und startet nach ca. eineinhalb Minuten
neu. Dies wiederholt sich solange, bis wieder Daten vom GPS-Empfänger empfangen
werden.
Nutzen Sie einen BlackBerry mit integriertem GPS-Empfänger können Sie
trotzdem auch einen per Bluetooth gekoppelten GPS-Empfänger als Datenquelle
nutzen. Nach erfolgreichem Pairing kann die GPS-Datenquelle wie folgt ausgewählt
werden:
Starten Sie die Anwendung
Optionen
Wählen Sie
Erweiterte Optionen
Wählen Sie
GPS
Sie
können nun als Datenquelle den internen GPS-Empfänger (Geräte-GPS) oder
einen Bluetooth-GPS-Empfänger wählen. Diese Option ist nur dann sichtbar, wenn
ein Bluetooth-GPS-Empfänger gepairt wurde. Über Menü - GPS aktualisieren
können Sie prüfen, ob der GPS-Empfänger eine Position liefert.
Sicherheitsoptionen
BlackBerry-Handhelds
verfügen über umfangreiche Sicherheitsoptionen die den Zugriff auf Aufwendungen
und die Kommunikation beschränken können. Bei
neueren BlackBerry-Handhelds wird beim Start von beGPS u.U. gefragt, ob Sie der
Anwendung Zugriff auf die GPS-Standortinformationen gewähren möchten. Antworten
Sie mit Nein und Diese Frage nicht mehr stellen, kann beGPS
dauerhaft nicht mehr auf die GPS-Informationen zugreifen. Sie können dies wie
folgt ändern.
Starten Sie die Anwendung
Optionen
Wählen Sie
Erweiterte Optionen
Wählen
Sie Anwendungen. Wird in der Anwendungsliste beGPS nicht angezeigt,
wählen Sie Menü - Module.
Wählen
Sie beGPS und dann Menü - Berechtigungen bearbeiten. Selektieren Sie den
Eintrag Verbindungen und wählen Sie Menü - Erweitern. Selektieren
Sie jetzt Standort (GPS) und wählen Sie Zulassen um beGPS in
Zukunft ohne Rückfrage Zugriff auf die GPS-Informationen zu erlauben.
Bei einigen BlackBerry-Handhelds erscheint beim Speichern der Positionsdaten
auf der SD-Karte ein Sicherheitshinweis. Dies erscheint i.d.R. erstmalig beim
Einschalten des Trackings da dann das Verzeichnis beGPS auf der SD-Karten
gesucht und ggf. angelegt wird.
Dieser Hinweis lässt als Antwort meist nur Ja oder Nein zu. Dies hat zur
Folge, dass bei jedem Zugriff auf die SD-Karte der Sicherheitshinweis erneut
angezeigt wird. Um beGPS dauerhaft den Zugriff auf die SD-Karte zu erlauben,
gehen Sie wie unter Standort (GPS) beschrieben
vor und suchen Sie eine Option mit einer Bezeichnung wie z.B. Dateisystem
oder Local Content und erlauben Sie den Zugriff. Diese Option ist aber
nur bei einigen BlackBerry-Modellen vorhanden.
Andernfalls gehen Sie wie folgt vor: Starten Sie die Anwendung Optionen
und wählen Sie Sicherheitsoptionen und dann Firewall. Setzen Sie
den Status der Firewall auf Aktiviert. Wenn Sie anschließend beGPS
starten, enthält der Sicherheitshinweis beim Schreiben auf die SD-Karte die
zusätzliche Optionen, dass keine weiteren Rückfragen beim Zugriff auf die
SD-Karte erfolgen sollen und das der Zugriff auf alle Dateien gewährt werden
soll. Die Beantwortung dieses Dialogs muss innerhalb weniger Sekunden erfolgen,
ansonsten nimmt der BlackBerry keine Eingaben mehr an.
Bisher wurde leider keine bessere Lösung für dieses Problem gefunden, das
auch bei vielen anderen BlackBerry-Anwendungen auftritt.
Kommunikation
Für die direkte Kommunikation von beGPS mit einem Server müssen die
TCP-Zugangsdaten des Internet-Gateways des Mobilfunkbetreibers eingetragen
werden. Ansonsten ist u.U. keine Kommunikation möglich. Bei neueren Geräten sind
diese Einstellungen meist nicht mehr notwendig.
Starten Sie die Anwendung
Optionen
Wählen Sie
Erweiterte Optionen
Wählen
Sie jetzt TCP
Konfigurieren
Sie jetzt den GPRS-Internet-Zugang ihres Providers. Eine umfangreiche
Aufstellung der benötigten Parameter findet sich z.B. hier:
PinStack,
BlackBerry FAQ,
Shapeservices.
Nutzen Sie als Protokoll UDP, dann sind die Zugangsdaten in beGPS
unter Optionen - Kommunikation einzustellen. Zusätzlich müssen Sie bei
Verbindung Default wählen.
Haben Sie als Protokoll Socket gewählt, können Sie die Zugangsdaten entweder
in beGPS oder wie oben gezeigt eintragen. Als Verbindung ist Direkt
zu wählen. Sind beide Einstellungen vorhanden, werden die in beGPS vorgenommenen
genutzt.
Um die Kommunikation zwischen beGPS und einem Server zu Testen, können Sie
den Testserver von brands emotion nutzen. Dieser unterstützt das
Kommunikationsprotokoll http. Tragen Sie als Zieladresse unter URL
einfach beGPS ein.
Die übertragenen Daten können Sie anschließend unter
Angabe der Geräte-PIN unter:
http://www.brandsemotion.de/beGPS/Tracker/
abrufen. Die Geräte-PIN wird Ihnen unter Systemstatus
angezeigt.
Um den Testserver zu nutzen, müssen Sie sich zunächst freischalten lassen.
Ohne Freischaltung erhalten Sie die Fehlermeldung 403 Forbidden.
Treten bei der Kommunikation Fehler auf, können Sie ausführlichere
Informationen unter Systemstatus
abrufen. Zu unterscheiden ist generell zwischen zwei Arten von Fehlern. Zum
einen kann es sich um temporäre Fehler handeln, weil z.B. keine Datenverbindung
möglich ist oder der Zielserver vorübergehend nicht erreichbar ist oder aber um
dauerhafte Fehler weil z.B. die Adresse des Servers fehlerhaft ist.
beGPS
bricht das Senden von Updates ab, wenn dieses 20 Mal aufeinander folgend nicht
erfolgreich war.
Im Systemstatus wird die gesamte Anzahl der Sendefehler und die gerade
aktuelle angezeigt.
SD-Karte
Wenn der BlackBerry per USB mit dem PC verbunden und der Massenspeichermodus
aktiviert ist, d.h. die SD-Karte ist auf dem PC als Laufwerk eingebunden, kann
beGPS nicht auf die SD-Karte zugreifen und Positionen speichern.
Unter
Systemstatus wird in diesem Fall SD-Karte gefunden nicht angezeigt.
Voraussetzung für die Nutzung von beGPS ist ein BlackBerry mit integriertem
GPS-Empfänger oder mit einem per Bluetooth gekoppelten GPS-Empfänger. Somit ist
die Nutzung mit fast allen aktuellen und vielen älteren Modellen möglich.
Bildschirmauflösung 240 * 260 Pixel
Pearl 81x0
Bildschirmauflösung 240 * 320 Pixel
Pearl Flip 82x0
Bildschirmauflösung 320 * 240 Pixel

88x0
Curve 83x0
Bildschirmauflösung 360 * 480 Pixel
Storm
95x0: beGPS läuft im 320 * 240 Pixel Kompatibilitätsmodus
Bildschirmauflösung 480 * 320 Pixel
Bold
90x0
Bildschirmauflösung 480 * 360 Pixel
Curve
89x0
Support-Übersicht